Gleiche Chancen, gleiche Verantwortung

Grundsätzlich bedeutet Integration, dass alle Menschen in einer Gesellschaft die gleichen Chancen haben, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und selbständig für ihren Lebensunterhalt aufzukommen: Frauen und Männer, Einheimische und Zugewanderte.

Die Schweiz braucht Zuwanderer, um ihren Wohlstand zu sichern und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren. Damit sich die einheimische und die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz wohl fühlen, müssen beide Seiten zu einer erfolgreichen Integration beitragen.

Fördern

Deshalb fördern Bund, Kantone, Städte und Gemeinden die Integration mit speziellen Angeboten. Zum Beispiel mit gezielten Erstinformationen für frisch Zugewanderte oder mit Sprachkursen. Staatliche Integrationsfachstellen beraten und unterstützen nicht nur Einwanderer, sondern auch Behörden, Schulen, Spitäler oder Unternehmen, wenn es darum geht, gute Rahmenbedingungen für die Integration zu schaffen, Vorurteile abzubauen, vor Diskriminierung und Ausgrenzung zu schützen oder bei Konflikten Lösungen zu suchen. 

Zu den staatlichen Angeboten gehören zudem Integrationskurse oder die Förderung der Integration von kleinen Kindern in Spielgruppen und Krippen. Der Jahresbericht 2013 des Bundesamts für Migration gibt einen umfassenden Überblick über die Integrationsförderung im ganzen Land. 

Fordern

Die Gesellschaft erwartet von den Zugezogenen, dass sie sich aktiv um ihre Integration bemühen. Für Ausländerinnen und Ausländer bedeutet dies, dass sie sich in der lokalen Sprache verständigen können. Sie sollen, wie die Einheimischen auch, die öffentliche Ordnung einhalten und gewillt sein, einer Arbeit nachzugehen.

Kantone und Gemeinden haben Möglichkeiten, die Integration mit Nachdruck einzufordern. Sie können mit Zuwanderern aus Nicht-EU/EFTA-Staaten zum Beispiel Integrationsvereinbarungen abschliessen. Auch kann die Sozialhilfe mit dem Besuch von Sprach- und Integrationskursen verknüpft werden.

Beitrag der Gesellschaft

Integration gelingt nur, wenn sich auch die Gesellschaft dafür einsetzt. Arbeitgebende, Lehrerschaft, Nachbarinnen und Sportkollegen tragen massgeblich dazu bei, dass die Integration in der Schweiz insgesamt gut funktioniert. Das hat unter anderem die internationale Organisation für Wirtschaft und Entwicklung OECD 2011 in ihrem Bericht über die Integration der Zuwanderer und ihrer Kinder in der Schweiz festgestellt.

Wenn die Einheimischen in den Ausländerinnen und Ausländern nur nützliche Arbeitskräfte sehen, wenn sie am Arbeitsplatz und in der Freizeit nicht auf sie zugehen, wenn sie Vorurteile nicht angehen, dann nützen der Integrationswille der Zugewanderten und die staatlichen Angebote wenig. Integration ist immer ein gegenseitiger Prozess.